In ausgeräumten Landschaften mit kurzgemähtem Rasen, Koniferen, exotischen Gewächsen und Feldern mit Monokulturen finden sie weder Pollen noch Nektar.
Insektizide und Pestizide töten auch nützliche Insekten!
Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr
Albert Einstein
Was tun? Die Privatgartenfläche der BRD entspricht zusammengerechnet ungefähr der Fläche aller deutschen Naturschutzgebiete. Einen Teil unserer Gärten könnten wir zu Überlebensinseln für bedrohte Insekten umgestalten und ihnen dort Nektar- und Pollenpflanzen anbieten und für Schmetterlinge einige Raupenfutterpflanzen dort wachsen lassen.
Auf unseren Balkons könnten wir statt Geranien Pflanzen mit viel Pollen und Nektar anpflanzen, oder auch Kräuter und sie dann blühen lassen
Bauern könnten direkt neben dem Feld einen 2 Meter breiten Streifen mit Wildblumen ansähen
In Parks könnte man nicht so häufig genutzte Rand-Rasenflächen zur Blumenwiese wachsen lassen und nur noch 1x jährlich nach der Blüte mähen!
Pflanzen mit sehr viel Nektar:
Apfel, Birne, Bärlauch, Dost, Eberesche, Eselsdistel, Flockenblume, Glockenblume, Löwenmäulchen, Mariendistel, Mehlbeere, Minze, Natternkopf, Pflaume, Phacelia, rote- und schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, roter Fingerhut, Süsskirsche, Traubenkirsche, Taubnessel, Thymian, Weißdorn, Schlehe, Wicken, Klee, Wiesensalbei, Winterlinde, Ziest
Viel Nektar:
Ackersenf, Akelei, Beinwell, Borretsch, Hederich, Berg-Spitz- und Feldahorn, Blauer- und Bunter Eisenhut, Brombeere, Himbeere, Esskastanie, Geißblatt, gewöhnlicher- und wolliger Schneeball, Königskerze, Kornblume, Kugeldistel, Lerchensporn, Ochsenzunge, Rosskastanie, Schwertlilie, Sommer- und Winterlinde, Sonnenblume, Weide
Pflanzen mit sehr viel Pollen:
Ackersenf, Akelei, Apfel, Birne, Bärlauch, Dost, Eberesche, Esskastanie, Eselsdistel, Geißblatt, Gewöhnlicher- und Wolliger Schneeball, Glockenblume, Hederich,Johanniskraut, Karde, Klee, Klette, Königskerze, Kornblume, Kugeldistel, Lerchensporn, Löwenmäulchen, Malve, Mehlbeere, Minze, Mohn, Nachtkerze, Natternkopf, Pflaume, Phacelia, rote- und schwarze Johannisbeere, Stachelbeere, roter Fingerhut, Rosskastanie, Schöllkraut, Schwertlilie, Sommer- und Winterlinde, Sonnenblume, Springkraut, Süß- und Traubenkirsche, Taubnessel, Thymian, Waldrebe, Weide, Weidenröschen, Weißdorn, Schlehe, Wicke, Wiesensalbei, Wildrose, Winterling, Ziest, Zitterpappel.
Verkrüppelte Flügel bei Bienen und Hummeln
Wo ist die Blumenwiese? Die Welt aus der Sicht eines Schmetterlings
Blumenstadt Mössingen