Die Schlehe ist eine alte Heckenpflanze. Sie ist manchmal noch als Feldbegrenzung zu sehen. Schlehenhecken haben einen mehrfachen Nutzen:
Im Frühling hüllen sie sich in ein wunderschönes, weißes Blütenkleid (Foto). Die Blüten sind beliebte Nektarpflanzen für Wildbienen, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Nach der Blüte treiben die Blätter aus. Von Schlehenblättern lebt der Raupennachwuchs von 7 Tagfalterarten:
Baumweißling, Heide-Grünwidderchen, Nierenfleck-Zipfelfalter,
Pflaumenzipfelfalter,Trauerwidderchen und Segelfalter (Foto)
Und von 37 Nachtfalterarten:
Birkenspanner, Blaukopf, Brombeerspinner, Eichenspinner,
Erlen-Rindeneule, Federfühler-Herbstspanner, Frühlings-Kreuzflügel,
Frühlings-Wollafter, Gelbes Ordensband, Gelbe/Bunte Bandeule, Gelbspanner, Goldafter,
Gothica-Kätzcheneule, Großer Frostspanner, Großer Kreuzdornspanner, Hecken-Wollafter,
Schlehen-Bürstenspinner, Kleine Pappelglucke, Kleiner Frostspanner, Kleines Nachtpfauenauge,
Kleiner Rauch-Sackträger, Kupferglucke, Nachtschwalbenschwanz, Pfeileule, Purpurbär,
Ringelspinner, Schlehenspanner, Schneespanner, Schwan,
Silberblatt-Perlglanzspanner, Silberspinnerchen, Sphinxeule,
Stachelbeerspanner/Harlekin, Streifen/Hobelspanner, Trapezeule, Zwetschgen-Gespinstmotte
und Zimtbär
Ein idealer Strauch für Schmetterlingsfreunde!
Und auch für Vogelfreunde! Vögel brüten gern in Schlehenhecken, weil sie durch die Dornen gut vor Feinden geschützt sind. Im Herbst fressen sie gerne Schlehenfrüchte
Der Mensch kann aus den Früchten Schlehenschnaps herstellen:
Im Herbst sind die dunkel-lila Schlehen-Früchte reif und können nach den ersten Frösten geerntet werden, um daraus einen leckeren Schlehenschnaps herzustellen. Vor den ersten Frösten sind die Schlehen sehr herb. Wer vorher erntet, muss sie noch einige Tage in die Gefriertruhe legen.
Danach werden sie mit der gleichen Menge braunem Rohrzucker in eine Flasche gefüllt und mit Grappa oder Korn aufgegossen. Je nach Geschmack kann noch eine Zimt- oder Vanillestange mit dazu gegeben werden.
Schon nach einigen Wochen bekommt der Schlehenschnaps eine wunderschöne, tiefrote Farbe. Er muss noch einige Monate durchziehen, bis er in eine schöne Flasche umgefüllt werden kann.