Steppenrose

Blühende Mittel- und Seitenstreifen in Braunschweig 2014

Blühflächen 2014

Das im letzten Jahr begonnene Projekt „Blumenwiesen und blühende Mittel- und Seitenstreifen“ wurde im Jahr 2014 vom Fachbereich Stadtgrün stark ausgeweitet. Blühflächen 2014 blühen besonders schön am Fallersleber Tore, an der Donaustraße, in der Hamburger Straße und am Amalienplatz. Der…
Mehr Lesen

Kasseler Blühflächen

Kasseler Blühflächen

Kasseler Blühflächen: Um mehr Blühflächen für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Bestäuberinsekten anzulegen, begann die Stadt Kassel 2009 einen Erdwall aus magerem Boden im Stadtteil Nordshausen aufzuschütten. Ohne Einsaat entstand dort eine vielseitige Blühfläche. 2011 folgte ein Ratsbeschluss, in dem auch…
Mehr Lesen

Blumenstadt Mössingen

Blumenstadt Mössingen

Um Kosten einzusparen, begann die Stadt Mössingen ab 1990 kosten- und pflegeintensive Rasenflächen von Mössinger Verkehrsinseln, Rand- und Seitenstreifen in Blühflächen umzuwandeln. Inzwischen blüht die Stadt ab Februar mit den ersten Zwiebelblühern bis in den Dezember mit den letzten Rosen….
Mehr Lesen

Sie halten Brennnesseln für „Unkraut“? Das sehen Schmetterlinge anders!

Brennesseln

Die Große Brennnessel ist überlebenswichtig für 6 Schmetterlingsarten:  Admiral, Distelfalter, C-Falter, Kleiner Fuchs, Landkärtchen und Tagpfauenaugen leben als Raupen von Brennnesselblättern. Brennnesseln wachsen auf nährstoffreichen Böden, werden bis zu 1,5 Meter hoch, sind mehrjährig und treiben aus dem Wurzelstock immer…
Mehr Lesen

Schmetterlinge lieben Nektarpflanzen

Nektarpflanzen

Schmetterlinge leben von Blütennektar(Nektarpflanzen). Besonders gern mögen sie: Astern (ungefüllt), Bartblumen, Blaukissen, Disteln, Dost (Oregano), Fetthennen, Efeu, Flockenblumen, Gänsekresse, Johanniskraut, Lavendel, Nelken (ungefüllt), Schlüsselblume, Schmetterlingsstrauch (Buddjela), Sonnenhut, Steinkraut, Thymian, Veilchen, Wasserdost, Weidenkätzchen, Wiesenblumen… Einige Schmetterlingsarten haben noch andere zusätzliche Vorlieben: Der Admiral saugt gern an Fallobst. Das Waldbrettspiel und der Trauermantel mögen Fallobst und Baumsäfte Der Kleine Eisvogel bevorzugt feuchte Erde, Blattläuse und Tierkot Der Große Schillerfalter saugt Mineralsalze aus…
Mehr Lesen

Überlebensinseln für bedrohte Insekten

bedrohte Insekten

Bedrohte Insekten (Hummeln, Schmetterlinge und Wildbienen)  benötigen Pollen und/ oder Nektar, um zu überleben. In ausgeräumten Landschaften mit kurzgemähtem Rasen, Koniferen, exotischen Gewächsen und Feldern mit Monokulturen finden sie weder Pollen noch Nektar. Insektizide und Pestizide töten auch nützliche Insekten!…
Mehr Lesen

Große Brennessel: Raupenfutterpflanze für 6 Schmetterlingsarten

Große Brennessel

Die Große Brennessel (Urtica dioica) wächst auf nährstoffreichen, sonnigen bis halbschattigen Standorten und ist eine beliebte Raupenfutterpflanze. Folgende Schmetterlingsraupen leben von der Pflanze: Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Distelfalter, Landkärtchen und C-Falter Diese Nachtfalterarten leben von ihr: Achateule, Brauner Bär, Breitflügeliger Fleckleibbär (weiße Tigermotte), Flohkrauteule, Gammaeule, Gelbe/Bunte…
Mehr Lesen