Steppenrose

Nutzhanf: Wiederentdeckung einer alten Kulturpflanze!

Nutzhanf

Nutzhanf KulturpflanzeNutzhanf ist eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Aus Hanffasern stellte man bis zum 19. Jahrhundert Papier, Kleidung, Segel und Seile her. Heute ist Kulturpflanze Nutz-Hanf kaum noch auf unseren Feldern zu sehen. Vielleicht, weil Nutz-Hanf immer wieder mit Drogenhanf gleichgestellt wird?
Nutz-Hanf enthält nur 0,3 % THC, davon kann sich niemand berauschen. Aber: seine Wiederentdeckung als Kulturpflanze könnte viele unserer Probleme lösen! Für den Anbau dieser alten Kulturpflanze benötigt man weder Herbizide noch Insektizide, denn er wächst so schnell, dass er dem Unkraut das Licht nimmt. Um die Felder gepflanzte Hanfstreifen halten durch ihren Geruch Schädlinge fern.
Nutz-Hanf wird in nur 3 Monaten 4 Meter hoch und bildet in kürzester Zeit sehr viel Biomasse. Die Wurzeln dringen 140 cm tief in die Böden, lockern sie und können sie von Schwermetallen befreien. Die Schwermetalle lagern sich dann in den Blättern der Pflanze ab – die Fasern können weiterverarbeitet werden. Hanffasern sind stabil, reißfest, langlebig und wirken fungizit.
Aus Hanffasern kann Papier hergestellt werden. Weil Nutz-Hanf so schnellwachsend ist, liefert er auf derselben Fläche 4 – 5 mal soviel Papier wie ein Wald. Für die Produktion von Hanfpapier werden weniger Chemikalien benötigt und das Papier kann öfter recycelt werden.
Kleidung wird ebenfalls aus Hanffasern hergestellt. Sie ist angenehm zu tragen, seidig glänzend, strapazierfähig, langlebig und enthält keine Pestizidrückstände. Die erste Jeans war aus Hanffasern.
Holzige Reste aus der Hanffaser-Verarbeitung werden zu Baustoffen oder als Tiereinstreu weiterverwendet.
Die Samen der Nutz-Hanfpflanze schmecken nussartig, enthalten hochwertiges Eiweiß und können wie Soja zu Tofu und Veganer-Produkten verarbeitet werden. Sie werden auch zu Hanföl gepresst. Der dabei übrig gebliebene Presskuchen wird als eiweißreiches Viehfutter genutzt.
Aus dem Öl von Nutz-Hanf können auch Kunststoffe und Farben hergestellt werden!


Die Gundelrebe

Schreibe einen Kommentar