Steppenrose

Krötenwanderung: Liebe erst ab 8 Grad bei feuchter Witterung!

Krötenwanderung

Im Frühling beginnt die Krötenwanderung zu den Laichgewässern. Nach Regenfällen und bei Temperaturen um die 8 Grad machen sich die Erdkröten auf den Weg. Die Erdkröten-Männchen erwachen zwei Wochen früher und halten auf strategisch günstigen Positionen Ausschau nach Weibchen. Wenn ein Weibchen vorbeikommt, wird es festgeklammert und nicht mehr losgelassen. Das Männchen läßt sich auf dem Rücken des Weibchens zum Laichgewässer tragen. Dort spritzt es sein Sperma auf die Laichschnüre des Weibchens. Erdkrötenweibchen sind größer als die Männchen und benötigen ein Jahr länger für ihre Entwicklung. Die Männchen sind in der Überzahl, darum wird ein Weibchen manchmal von mehreren liebeshungrigen Freiern besprungen und versehentlich dabei im Laichgewässer ertränkt.
Bei ihrer Wanderung zu den Laichgewässern müssen die Kröten oft auch Felder überqueren. Durch ihre feuchte Haut nehmen alle Amphibienarten sehr schnell Pestizide auf!
Damit sie beim Überqueren von Straßen nicht überfahren werden, werden Krötenzäune aufgestellt. Dahinter befinden sich Eimer, die im Abstand von ca 20 Metern eingegraben und die mit Blättern befüllt sind. Sie werden meist bei Sonnenaufgang von Naturschützern geleert, die Bestände notiert und die Kröten dann über die Straße zu ihren Laichgewässern getragen. 40% der gefangenen Tiere beenden jedoch danach ihre Wanderung bis zum nächsten Jahr. (Info: Vortrag des Nabu BS) Kröten benötigen ca 20 Minuten, um eine 7 Meter breite Straße zu überqueren und Autofahrer sollten deshalb beim Befahren von Krötenwanderstraßen Tempo 30 nicht überschreiten!
Aber Erdkröten werden nicht nur Opfer des Straßenverkehrs, sondern auch von Bauobjekten. Beim Bauen in Gebieten mit hohen Krötenpopulationen wird oft keine Rücksicht auf Amphibien genommen, wie im Januar 2018 in Braunschweig:
Erdkroeten-brauchen-keine-treppe

Symboltier Erdkröte
Bereits im Februar starten die Molche mit ihrer Wanderung, einige Wochen später die Gras- und Springfrösche und zuletzt die Erd- und Knoblauchkröten. Die Krötenwanderung kann sich über 8 Wochen hinziehen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%B6te
http://www.froschnetz.ch/arten/index.htm

http://www.nabu-braunschweig.de/amphibie.htm

http://www.kaulquappe.de/
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/amphibienundreptilien/portrait/