Steppenrose

Insektizide: Schmetterlinge und Bienen sterben durch die Gifte der Landwirtschaft

In Gegenden, die intensiv Landwirtschaftlich genutzt werden, wird es vermutlich seit Jahrzehnten ein Insektensterben durch das Ausbringen von Insektiziden geben. Aber erst jetzt, wo auch die Bienen sterben, wird intensiver darüber berichtet. Gifte unterscheiden nicht, sie töten jedes Insekt, vom Käfer bis zum Schmetterling.
Schon im zweiten Weltkrieg wurden Insektizide eingesetzt, man brachte damals DDT großflächig gegen den Kartoffelkäfer auf den Feldern aus. DDT sollte eigentlich als Kampfstoff verwendet werden und wurde an Insekten getestet. Dadurch entdeckte man seine tödliche Wirkung und es wurde lange als Insektizid auf den Feldern versprüht. DDT hat vermutlich sehr vielen Insektenarten das Leben gekostet, vielen Vögeln und anderen Tieren. Es wurde irgendwann verboten, aber es kamen andere, für Insekten ebenso tödliche Insektizide. Heute gibt es die Neonicotinoide
Wie sorglos DDT in Amerika versprüht wurde, ist in diesem Video zu sehen:


Insektizide: Neonikotinoide schädigen Insekten und Vögel

Mein persönlicher Kommentar:
Ich lebe in in Braunschweig und bin in einem kleinen Dorf am Harzrand aufgewachsen. Schon immer liebe ich Schmetterlinge, diese zarten, feenhaften Wesen. Dort, wo ich wohn(t)e, sah ich nur wenige Schmetterlingsarten. Ich bin viel In der Natur, in Parks und in Waldgebieten unterwegs und sah mit Glück! hier meist nur Admiral, Aurorafalter, Hauhechel-Bläulinge, C-Falter, Distelfalter, Perlmuttfalterarten, Kohlweißlinge, Tagpfauenaugen und Zitronenfalter. Auf speziellen Magerwiesen in der Gegend gibt es noch einige weitere Arten – aber es werden weniger. Die Versiegelung in Braunschweig hat in den letzten Jahren stark zugenommen, es wird Wohnraum geschaffen und ehemals brach liegende Grünflächen für Häuser, Straßen und Infrarstruktur mit Beton versiegelt. Schmetterlingen fehlen die Nektar- und Futterpflanzen. Aber es ist noch etwas, was die Schmetterlingsarten vielleicht schon seit Jahrzehnten dezimiert. Wer Schmetterlinge liebt, kommt nicht umhin, sich auch mit den Insektiziden zu beschäftigen. Um Braunschweig herum und am Harzrand gibt es sehr gute, dunkle Böden, die intensiv Landwirtschaftlich genutzt werden und die Landwirtschaft verwendet Gifte gegen Insekten. Als ich einen Film über DDT sah, wurde mir klar, was vielleicht schon vor Jahrzehnten passiert war. Viele Arten sind vermutlich schon vor Jahrzehnten hier verschwunden, noch vor meiner Geburt. Ab 1945 wurde großflächig DDT gegen Insekten ausgebracht, damals gegen den Kartoffelkäfer. Als DDT verboten wurde, kamen weitere Gifte, genauso tödlich für Insekten.
Wenn ich Urlaub in der Schwäbischen Alb, in Frankreich, in den Alpen, oder in anderen unberührten, wilden Landschaften mache, bin ich beglückt von den zahlreichen Schmetterlingsarten, die dort noch fliegen. Sie finden in diesen Gegenden noch genügend unberührte Brachflächen ohne die Landwirtschaft und ihre Gifte.

Insektizide

Segelfalter in der Haute-Provence