Glühkäfer leben in intakten Wäldern, Parks und Gärten mit einem hohen Totholzanteil. Man findet sie überall dort, wo es viele Schnecken gibt, die Hauptnahrung der Larven. Zur Glühkäfer Hoch-Zeit sind in intakten Wäldern manchmal hunderte von fliegenden Lichtern unterwegs. Ein wunderbares Erlebnis! Das nächtliche Leuchten beginnt, wenn sich der Wald auf eine bestimmte Temperatur erwärmt hat. Nach Einbruch der Dunkelheit tanzen kleine Lichter durch den Wald, bis dann nach einer Stunde ein Licht nach dem anderen wieder ausgeht und es im Wald wieder dunkel wird. Nur an den helleren Waldrändern sind dann noch ein paar Leuchtkäfer zu sehen.
Während ihrer einstündigen Flugzeit fliegen die Käfer oft auch mal ohne Licht. Das lässt sich gut beobachten, wenn sie über Waldwege fliegen und dann aufeinmal ihr Licht ausgeht. An kühleren, nebligen oder regnerischen Tagen sind weniger Käfer unterwegs, als an trockenen, heißen Tagen.
Für Waldbesucher sind meist nur die fliegenden Männchen zu sehen. Die etwas größeren Weibchen können nicht fliegen. Sie sitzen auf dem Waldboden oder krabbeln auf Gräser und versuchen, die Männchen durch Leuchten auf sich aufmerksam zu machen. Man kann sie besonders gut auf erhöhtem Gelände, z.B. höher gelegenen Bahngleisen als feste Leuchtpunkte erkennen. Im Wald entpuppen sich feste Leuchtpunkte neben dem Weg bei näherem Hinsehen meist als Männchen, die sich in Spinnennetzen verfangen haben. Wenn sie gerettet werden, fliegen sie nach einiger Zeit weiter.
Nach einer erfolgreichen Paarung und Eiablage endet das Glühkäferleben. Und so wird auch die Anzahl der leuchtenden Käfer täglich weniger. Sie fliegen insgesamt nur 2 -3 Wochen.
Der Glühkäfer-Nachwuchs wächst als Ei und Larve unter Asthaufen, Steinen, Laub, Moos und (morschem) Holz heran. Schnecken sind die Hauptnahrung im dreijährigen Larvenstadium. Sie werden mit einem Biss ins Genick gelähmt und dann ausgesaugt. Erwachsene Käfer nehmen keine Nahrung zu sich, nach Paarung und Eiablage sterben sie. Glühkäfer werden auch Johanniskäfer genannt, weil sie in der Zeit um den Johannistag am 24.06. unterwegs sind. In diesem Jahr begann ihr Paarungsflug durch die hohen Temperaturen etwas früher, in kälteren Jahren fliegen sie einige Wochen später. 2018 war ihr nächtliches Leuchten bis Ende Juni im Wald zu sehen.
Lebensräume für Glühkäfer
Film über Glühkäfer
Glühwürmchenseite
Leuchtkäfer in Deutschland
Wo tanzt das Glühwürmchen?