Schmetterlinge
Steppenrose > Schmetterlinge
cd
28. März 2018
Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Schmetterlinge
DDT, Gifte, Insektizide, Landwirtschaft, Schmetterlinge
In Gegenden, die intensiv Landwirtschaftlich genutzt werden, wird es vermutlich seit Jahrzehnten ein Insektensterben durch das Ausbringen von Insektiziden geben. Aber erst jetzt, wo auch die Bienen sterben, wird intensiver darüber berichtet. Gifte unterscheiden nicht, sie töten jedes Insekt, vom…
Mehr Lesen
cd
7. März 2018
Bienen / Wildbienen, Schmetterlinge
Bienen, Blütennektar, Herz, Hummeln, Raupenfutterpflanzen, Schmetterlinge
Schmetterlinge, Bienen und Hummeln können nicht überleben, wenn man nur über sie schreibt, Unterschriften sammelt oder Petitionen startet. Sie brauchen praktische Hilfe in Form von Pollen und Blütennektar. Man hilft ihnen nur, wenn man etwas Blühendes für sie pflanzt! Schmetterlingen oder…
Mehr Lesen
cd
6. März 2018
Bäume, Blumenwiesen, Blühstreifen & Randstreifen, Guerilla Gardening, Hummeln, Schmetterlinge
Baumscheiben, Sommerblumen, Wildes Gärtnern, Zwiebelpflanzen
Der Erdbereich um einen Baum wird „Baumscheibe“ genannt. Dieser Bereich von öffentlichen Baumscheiben lässt sich besonders gut mit früh blühenden Blumenzwiebeln bepflanzen, mit allem, was blüht, wenn das Blätterdach der Bäume noch nicht wieder zugezogen ist. Geeignet sind Blausternchen, Veilchen, Winterlinge, Primeln, Krokusse, Wildtulpen….Sie…
Mehr Lesen
cd
3. März 2018
Bienen / Wildbienen, Guerilla Gardening, Hummeln, Schmetterlinge
Guerilla Gardening, Wildes Gärtnern
Vom Frühling bis zum Herbst finden Guerilla Gardener ein reiches Betätigungsfeld, um die Vegetation für Mensch- und Nektarsammler durch das Ausbringen von ungefüllten (Wild)blumen blütenreicher und vielfältiger zu gestalten. Ein GG hat immer etwas Wildblumen-Samen und eine kleine Gabel für…
Mehr Lesen
cd
22. Januar 2018
Raupenfutterpflanze, Schmetterlinge
Feuerfalter, Großer Sauerampfer, Kleiner Sauerampfer, Raupen-Futterpflanze Ampfer, Stumpfblättriger Ampfer
Feuerfalter gehören zur Familie der Bläulinge. Ihr Raupen-Nachwuchs lebt von den verschiedenen Ampferarten: Großer Sauerampfer, Kleiner Sauerampfer und Stumpfblättriger Ampfer. Der Kleine Sauerampfer bevorzugt sandige, trockene und kalkarme Böden. Großer Sauerampfer und Stumpfblättriger Ampfer wachsen auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen. Der Große Sauerampfer…
Mehr Lesen
cd
22. Januar 2018
Bienen / Wildbienen, Bodenleben, Insekten, Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Schmetterlinge
Deiquat, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Kartoffelacker, Kartoffeln, Sikkiert
Ein Kartoffelacker im Norden vom Braunschweig: Das Feld wurde sikkiert, das Kartoffelkraut ist abgestorben, auf der Erde sind tote Engerlinge zu sehen. (Bild) Kartoffelkraut wird zum Absterben gebracht, wenn http://www.stern.de/die Kartoffeln eine Größe von 65 mm haben und damit dem EU…
Mehr Lesen
cd
2. Januar 2018
Raupenfutterpflanze, Schmetterlinge
Bärwurz, Dill, Fenchel, Kleine Bibernelle, Pastinake, Raupen-Futterpflanzen, Schwalbenschwanz, Sumpf-Haarstrang, Weinraute, Wilde Möhre
Schwalbenschwänze gehören zu den Ritterfaltern und sind mit 7,5 cm die größten bei uns heimischen Schmetterlingsarten. In einigen Regionen sind sie sehr selten geworden. Von Mitte April bis Juni kann man die Schwalbenschwänze an sonnigen Tagen beim Balzflug, „Hilltopping“ genannt, beobachten….
Mehr Lesen
cd
1. Januar 2018
Energiepflanzen, Hummeln, Schmetterlinge
"Bio"energie, „Bio“ethanol, „Bio“gas, Silphie
Die Silphie könnte eine Alternative zur Energiepflanze Mais sein. Ihr Anbau hat viele Vorteile: Silphien benötigen nur wenig Dünger und keine Pestizide. Ab dem 2. Jahr wachsen sie so dicht, dass kaum Unkraut entstehen kann. Sie werden bis zu 3 Metern…
Mehr Lesen