Steppenrose

Schmetterlinge

Insektizide: Schmetterlinge und Bienen sterben durch die Gifte der Landwirtschaft

In Gegenden, die intensiv Landwirtschaftlich genutzt werden, wird es vermutlich seit Jahrzehnten ein Insektensterben durch das Ausbringen von Insektiziden geben. Aber erst jetzt, wo auch die Bienen sterben, wird intensiver darüber berichtet. Gifte unterscheiden nicht, sie töten jedes Insekt, vom…
Mehr Lesen

Wildes Gärtnern: Bepflanzen von öffentlichen Baumscheiben

Der Erdbereich um einen Baum wird „Baumscheibe“ genannt. Dieser Bereich von öffentlichen Baumscheiben lässt sich besonders gut mit früh blühenden Blumenzwiebeln bepflanzen, mit allem, was blüht, wenn das Blätterdach der Bäume noch nicht wieder zugezogen ist. Geeignet sind Blausternchen, Veilchen, Winterlinge, Primeln, Krokusse, Wildtulpen….Sie…
Mehr Lesen

Guerilla Gardening: Flower-Power für Städte, Menschen und Nektarsammler!

Guerilla Gardening

Vom Frühling bis zum Herbst finden Guerilla Gardener ein reiches Betätigungsfeld, um die Vegetation für Mensch- und Nektarsammler durch das Ausbringen von ungefüllten (Wild)blumen blütenreicher und vielfältiger zu gestalten. Ein GG hat immer etwas Wildblumen-Samen und eine kleine Gabel für…
Mehr Lesen

Feuerfalter – Der-Nachwuchs lebt von Sauerampfer!

Feuerfalter

Feuerfalter gehören zur Familie der Bläulinge. Ihr Raupen-Nachwuchs lebt von den verschiedenen Ampferarten: Großer Sauerampfer, Kleiner Sauerampfer und Stumpfblättriger Ampfer. Der Kleine Sauerampfer bevorzugt sandige, trockene und kalkarme Böden. Großer Sauerampfer und Stumpfblättriger Ampfer wachsen auf feuchten, nährstoffreichen Wiesen.  Der Große Sauerampfer…
Mehr Lesen

Kartoffelacker neben Biotop: Hölle oder Himmel für Insekten, Amphibien, Vögel und andere Tiere

Ein Kartoffelacker im Norden vom Braunschweig: Das Feld wurde sikkiert, das Kartoffelkraut ist abgestorben, auf der Erde sind tote Engerlinge zu sehen. (Bild) Kartoffelkraut wird zum Absterben gebracht, wenn http://www.stern.de/die Kartoffeln eine Größe von 65 mm haben und damit dem EU…
Mehr Lesen

Schwalbenschwänze: Balz auf blütenreichen Bergkuppen

Schwalbenschwänze gehören zu den Ritterfaltern und sind mit 7,5 cm die größten bei uns heimischen Schmetterlingsarten. In einigen Regionen sind sie sehr selten geworden. Von Mitte April bis Juni kann man die Schwalbenschwänze an sonnigen Tagen beim Balzflug, „Hilltopping“ genannt, beobachten….
Mehr Lesen