Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Steppenrose > Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
cd
26. April 2018
Bienen / Wildbienen, Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Bienen, Hummeln, Pestizide, Salamander, Verkrüppelte Flügel
Bei den Bienen wurde ein neuer „Virus“ entdeckt, der „Deformed Wing Virus“, der zu verkrüppelten Flügeln führen soll. Aber ist es wirklich ein Virus? Vielleicht entstehen diese Verkrüppelungen, weil Bienen und Hummeln ihren Nachwuchs mit Pestizidnektar füttern? Bienen erinnern mich…
Mehr Lesen
cd
6. April 2018
Allgemein, Amphibien, Naturschutz, Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Amphibien, Erdkröten, Krötenwanderung
Im Frühling beginnt die Krötenwanderung zu den Laichgewässern. Nach Regenfällen und bei Temperaturen um die 8 Grad machen sich die Erdkröten auf den Weg. Die Erdkröten-Männchen erwachen zwei Wochen früher und halten auf strategisch günstigen Positionen Ausschau nach Weibchen. Wenn…
Mehr Lesen
cd
30. März 2018
Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Felder, Pestizide, Schneckengift
Schnecken fressen gern mal Rübenblätter oder andere Feldfrüchte und darum wird in der Landwirtschaft Schneckenkorn als Gift ausgebracht, meist als 1 Meter breiter Barrierestreifen um die Felder herum. Das Metaldehyd Pulver soll angenehm süß schmecken und wird vermutlich auch gern…
Mehr Lesen
cd
28. März 2018
Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Schmetterlinge
DDT, Gifte, Insektizide, Landwirtschaft, Schmetterlinge
In Gegenden, die intensiv Landwirtschaftlich genutzt werden, wird es vermutlich seit Jahrzehnten ein Insektensterben durch das Ausbringen von Insektiziden geben. Aber erst jetzt, wo auch die Bienen sterben, wird intensiver darüber berichtet. Gifte unterscheiden nicht, sie töten jedes Insekt, vom…
Mehr Lesen
cd
28. März 2018
Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Pestizide, Pflanzenschutzmittel
Unter den Pestiziden (Pflanzenschutzmitteln) gibt es viele hochgiftige Substanzen. Pestizide sind frei verkäuflich und mit einem Sachkundenachweis auch in großen Mengen erhältlich. Die Art der Verwendung wird nicht kontrolliert. Mit einigen dieser Substanzen könnte man unbemerkt auch seine Oma ins Jenseits…
Mehr Lesen
cd
29. Januar 2018
Bienen / Wildbienen, Insekten, Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
Beizen von Samen, Bienen, Insekten, Samenbeize, Schnecken
Beizmittel: Samen und Blumenzwiebeln für den Haus- und Kleingärtner könnten gebeizt worden sein, um sie vor Pilz- und Pflanzenkrankheiten oder Insekten zu schützen. Die konventionelle Saatgutindustrie hält sich bei diesem Thema bedeckt – es gibt noch keine Deklarationspflicht für gebeiztes Saatgut. Einige Samenhersteller…
Mehr Lesen
cd
22. Januar 2018
Bienen / Wildbienen, Bodenleben, Insekten, Pflanzenschutzmittel (Pestizide), Schmetterlinge
Deiquat, Fungizide, Herbizide, Insektizide, Kartoffelacker, Kartoffeln, Sikkiert
Ein Kartoffelacker im Norden vom Braunschweig: Das Feld wurde sikkiert, das Kartoffelkraut ist abgestorben, auf der Erde sind tote Engerlinge zu sehen. (Bild) Kartoffelkraut wird zum Absterben gebracht, wenn http://www.stern.de/die Kartoffeln eine Größe von 65 mm haben und damit dem EU…
Mehr Lesen
cd
13. Januar 2018
Ernährung und Gesundheit, Pflanzen, Pflanzenschutzmittel (Pestizide)
"Nach der Ernte behandelt", Chlorpropham, Deiquat, Kartoffeln, Keimhemmer, Krautregulierung, Sikkiert
Krautregulierung mit Deiquat: Normalerweise werden Kartoffeln geerntet, wenn das Kartoffelkraut zu welken beginnt. In der modernen Landwirtschaft wird das Kartoffelkraut zum Welken gebracht, wenn die Kartoffel 6,5 cm groß ist damit dem Standard EU-Maß entsprechen. Diesen Vorgang nennt man „Krautregulierung“ oder „Sikkation„. Ein Mittel zur „Krautregulierung“…
Mehr Lesen