Steppenrose

Bienen / Wildbienen

Die Schlehe: Mehrfach gut! Als Nektarpflanze, Futterpflanze und für Schlehenschnaps!

Die Schlehe ist eine alte Heckenpflanze. Sie ist manchmal noch als Feldbegrenzung zu sehen. Schlehenhecken haben einen mehrfachen Nutzen: Im Frühling hüllen sie sich in ein wunderschönes, weißes Blütenkleid (Foto). Die Blüten sind beliebte Nektarpflanzen für Wildbienen, Bienen, Hummeln und Schmetterlinge….
Mehr Lesen

Kräuterbalkon als Nektarstation für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

Kräuterbalkon

Auf dem Bild ist eine dauerhafte, bienenfreundliche Balkonbepflanzung eines sonnigen Südbalkons (Kräuterbalkon) zu sehen, mit Rosmarin, Thymian, Lavendel, Anis-Ysop, Ysop, Bohnenkraut, Salbei, Schnittlauch und Oregano. Dazwischen wurde die Blumenmischung „Mössinger Sommer“ ausgestreut. Wildbienen, Hummeln und andere Insekten fliegen im Frühling auf…
Mehr Lesen

Blühflächen in Braunschweig 2017

Blühflächen

Die Braunschweiger Blühflächen sind in diesem Jahr durch den reichlichen Regen besonders schön!  Man findet sie unter:  Galerie der Blühflächen in Braunschweig 2017: An der Alten Frankfurter Straße/ Klosterkamp, An der Rothenburg, Lichtenberger Straße, Am Bürgerpark/ Theodor-Heuss Straße, An der Berliner…
Mehr Lesen

Braunschweiger Blühflächen 2015

Blühflächen 2015

Weil die positive Resonanz der Braunschweiger Bürger/innen auf die Blühflächen so groß war, wurden die Blühflächen 2015 vom Fachbereich Stadtgrün verdoppelt – von 3000 auf 6000 Quadratmeter! Danke an die Stadtverwaltung und den Fachbereich Stadtgrün! Für 2016 werden noch Sponsoren und…
Mehr Lesen

Blühende Mittel- und Seitenstreifen in Braunschweig 2014

Blühflächen 2014

Das im letzten Jahr begonnene Projekt „Blumenwiesen und blühende Mittel- und Seitenstreifen“ wurde im Jahr 2014 vom Fachbereich Stadtgrün stark ausgeweitet. Blühflächen 2014 blühen besonders schön am Fallersleber Tore, an der Donaustraße, in der Hamburger Straße und am Amalienplatz. Der…
Mehr Lesen

Kasseler Blühflächen

Kasseler Blühflächen

Kasseler Blühflächen: Um mehr Blühflächen für Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und andere Bestäuberinsekten anzulegen, begann die Stadt Kassel 2009 einen Erdwall aus magerem Boden im Stadtteil Nordshausen aufzuschütten. Ohne Einsaat entstand dort eine vielseitige Blühfläche. 2011 folgte ein Ratsbeschluss, in dem auch…
Mehr Lesen