Amseln brüten gern auf dem Balkon, wenn sie dort ein ruhiges, grünes und geschütztes Plätzchen finden, wo sie nicht von Menschen gestört, oder von Großvögeln entdeckt werden können.
Mit dem Nestbau beginnen die Amseln im Frühling, oft nach regnerischen Tagen, wenn der Boden schön feucht ist und sie ihr Nistmaterial gut mit nasser Erde befestigen und verbauen können. Nach 2 – 3 Tagen Bauzeit ist ein kunstvolles Nest entstanden und das Amselpärchen lässt sich 1 – 3 Tage nicht mehr blicken. Danach kommt das Weibchen, legt Eier und beginnt zu brüten. Es verlässt das Nest nur noch selten und verbringt dort auch die Nacht. Jeden Tag legt es ein Ei und nach 5 Tagen liegen dann 5 Eier im Nest, die vom Weibchen warmgehalten und ausgebrütet werden müssen.
Es dauert 14 Tage, bis das erste Kücken schlüpft. Es ist nackt, völlig hilflos und kann sich kaum gerade halten. Die Eierschale wird nach dem Schlüpfen von den Altvögeln sofort wieder mitgenommen und aus dem Nest gebracht. Die Kücken schlüpfen nacheinander, so wie auch die Eier nacheinander gelegt worden sind. Die kleinen Vögel sind ständig hungrig und die Alten müssen viele Würmer, Spinnen und andere Insekten anschaffen. Auch Kirschen und andere kleine Früchte werden gern verfüttert. Nach dem Schlüpfen kümmert sich auch das Männchen um den Nachwuchs und ist sehr aktiv bei der Futtersuche und beim Füttern der kleinen Vögel. Beim Füttern nehmen die beiden Altvögel immer mal wieder einen anderen Weg zum Nest, um eventuelle Feinde abzulenken. Sie kündigen sich mit einem schnatternden Ton an und die Jungvögel beginnen sofort, ihre Schnäbel zu öffnen.
Sie werden rund um die Uhr bis zum Sonnenuntergang gefüttert und entwickeln sich sehr schnell. Anfangs sehen sie aus wie kleine Punks, aber ihre Federn wachsen und es dauert nicht lange, bis sie fliegen können. Schon 11 Tage später sind die Erstgeschlüpften komplett entwickelt und beginnen, ihre Flügel im Nest auszubreiten, sie zu putzen und zu trainieren. Das Nest wird schnell zu eng für 5 Jungvögel und oft sitzen die beiden Erstgeschlüpften neben dem Nest und beobachteten ihre Vogeleltern beim Fliegen und bei der Nahrungssuche. Am 13. Tag nach dem Schlüpfen beginnen die beiden Erstgeborenen mit Flugversuchen auf dem Balkon. Sie werden von den Vogeleltern dann an ihren jeweiligen Aufenthaltsorten gefüttert.
Wenig später verlassen auch die anderen das Nest. Manche hüpfen auf dem Balkon herum, ganz mutige starten gleich zum Abflug in den nächsten Busch oder Baum. Einen Tag später sind alle Vögel ausgeflogen, bis auf den Kleinsten, der noch etwas länger bleibt. Die Jungvögel sitzen nach dem Abflug versteckt in Büschen und Bäumen der Umgebung und werden weiter gefüttert. Um sie zu orten, ruft sie der Altvogel mit „klackenden Rufen“ und der Jungvogel antwortet ihm. So weiß er, wohin er das Futter bringen muss.
Einige Tage später beginnen die Jungvögel, sich selber ihr Futter zu suchen. Oft kann man sie dabei beobachten, wie sie auf dem Rasen nach Würmern und anderen Insekten suchen. Wenn sie sich dort zu früh sehen lassen, kann es sein, dass sie zur leichten Beute für Rabenkrähen oder andere Großvögel werden.
Der Nestbau begann am 21.04. Die kleinen Amseln brauchten nur 4 Wochen, um flügge zu werden. Davon 2 Wochen, um aus dem Ei zu schlüpfen und weitere 2 Wochen, um das Nest zu verlassen.
Das letzte kleine Küken ist am 26.05. abgeflogen.
Der Fasan ein Schädling für die Landwirtschaft?
Die Amsel – Wikipedia
Galerie